Cloppenburger Kreisbahn
Name of the Railway:
Kreisbahn Cloppenburg
ab 1941: Cloppenburger Kreisbahn (CK)
Openings of the single lines:
01.01.1900 Cloppenburg - Kleinen Ging 21,5 km
01.11.1900 Kleinen Ging - Lindern 3,1 km
01.02.1903 Lindern - Landesgrenze 4,6 km
Owner:
Bahnverband Cloppenburg (verschiedene Gemeinden)
ab 1941: Landkreis Cloppenburg
Operator:
Bahnverband Cloppenburg
ab 1937: gemeinsame Betriebsleitung mit Hümmlinger Kreisbahn
ab 1945: Kreis Cloppenburg
ab 1949: Eigene Betriebsführung
Closed Lines:
15.04.1953 Gesamtstillegung
Steamlocomotives:
Hagans 1899/ 427 - C n2t - 750mm
Cloppenburger Krb. (CK) 1 SOESTE
+1953
Jung 1896/ 244 - C n2 t - 750mm
Kreis Kreuznacher Klb. 2 AGRICOLA
->'99 Cloppenburger Krb. (CK) 2 RADDE (über Fa. Brenner, Magdeburg; Umspurung 750 mm)
+1953
Borsig 1906/ 5895 - C n2t - 750mm
Cloppenburger Krb. (CK) 3 CLOPPENBURG
+1953
Henschel 1942/ 25345 - C n2 - 750mm
Heeresfeldbahnen
->'?? Fa. Maschinenbau und Bahnbedarf, Dortmund
->'48 Cloppenburger Krb. (CK) 4 MÜNSTERLAND
+1953
Diesel Railcars:
Wismar 1937/ 21108 - AA d - 750->1000mm (Typ: Wismarer Schienenbus Typ D)
Cloppenburger Krb. (CK) T1 (750mm)
->18.04.51 Hoya-Syke-Asendorfer Eb. (HSA) T40 (Umgespurt auf 1000mm)
+1959
Sources:
Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen; Teil 2: Niedersachsen; Gifhorn, 1973
Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen; Band 9: Niedersachsen 1; Freiburg, 2005
Lothar Riedel: Die Cloppenburger Kreisbahn; Krefeld, 1979
Lothar Riedel: Die Cloppenburger Kreisbahn; Kenning, Nordhorn, 1997